Verein

Von der Tradition zum organisierten Verein

Brauchtum im Blut der Arther

 

Das Trycheln und Chlepfen in Arth wurzelt in einer uralten Tradition. Ursprünglich ein heidnischer Brauch zur Vertreibung böser Wintergeister, entwickelte sich das Trycheln im Laufe der Jahrhunderte zum festen Bestandteil der regionalen Kultur und der Nikolausbräuche. Die ersten schriftlichen Erwähnungen dieses Brauchtums datieren bereits aus dem 16. Jahrhundert.

 

Über Generationen hinweg war das Brauchtum in Arth tief verwurzelt. Ein zentrales Element war jeweils der durchgeführte Klausenumzug, bei dem sich regelmässig über 100 Trychler, Chlepfer und Hornbläser versammelten. Trotz dieser tiefen Verwurzelung fehlte es an einer übergeordneten Struktur. Trychler und Chlepfer agierten unorganisiert und die Nachwuchsförderung fand kaum statt. Gegen Ende des 20. Jahrhunderts geriet diese uralte Tradition ins Wanken, das Interesse der jungen Generation schwand und das kulturelle Erbe drohte, langsam in Vergessenheit zu geraten.

 

Die Gründung als Wendepunkt

 

Als Antwort auf diese Entwicklung versammelten sich am 7. März 1999 knapp 90 interessierte Personen im Restaurant Rigi in Arth. Sie erkannten, dass es dringend einer koordinierten Massnahme bedurfte, um die Tradition zu bewahren. Mit dem Ziel, das Brauchtum zu erhalten und gleichzeitig auch zu fördern, gründeten sie den Trychler- und Chlepferverein Arth.

 

Die Gründungsziele waren klar definiert: Das Brauchtum sollte wiederbelebt, das Trycheln im Dorf mit neuen Impulsen versehen und die Aktivitäten der Chlepfer besser koordiniert werden. Der grösste Fokus lag jedoch auf der systematischen Betreuung und Förderung des Nachwuchses, um sicherzustellen, dass das jahrhundertealte Wissen und die Leidenschaft an die nächste Generation weitergegeben werden.

 

Eine Erfolgsgeschichte

 

Mit der Vereinsgründung wurde die Tradition in Arth neu belebt und auf eine solide Grundlage gestellt. Der Verein hat seine Ziele seither mit grossem Engagement verfolgt. Dank regelmässiger Chlepferkurse wird der Nachwuchs gezielt gefördert. Die Organisation eigener Anlässe sowie die aktive Teilnahme an regionalen und überregionalen Veranstaltungen stärken die Gemeinschaft und die öffentliche Wahrnehmung.

 

Der Verein zählt heute rund 200 Mitglieder und hat sich zu einem wichtigen Pfeiler der Arther Kulturlandschaft entwickelt. Der Trychler- und Chlepferverein Arth bewahrt nicht nur ein wertvolles Kulturgut, sondern sorgt auch dafür, dass die lauten Klänge und rhythmischen Schläge noch lange Zeit durch die Strassen von Arth hallen und die Tradition lebendig bleibt.

Kontakt

Funktion      Anschrift      Telefon / E-Mail     
Vereinspräsident     

Tobias Hospenthal     

Zugerstrasse 114     

6415 Arth     

079 716 19 22     

tobias.hospenthal@gmail.com